
Hinweise für Referenten und Autoren
Präsentationstechnik
In den Vortragssälen werden Beamer und die erforderliche Rechentechnik zur Verfügung stehen.
Das Einspielen der Vorträge erfolgt zeitgerecht über die zentrale Medienannahme im Seminarraum 15, die Präsentationslaptops sind in das eigens eingerichtete Netzwerk eingebunden und für dessen Anforderungen speziell eingerichtet. Zur Vermeidung technischer Probleme und aus Rücksichtnahme auf die folgenden Redner in Ihrer Sitzung können deshalb keine eigenen Laptops eingesetzt werden. Dies betrifft alle Hörsäle.
Präsentationsformat
Bitte verwenden Sie nur Präsentationsmaterial in Form von MS-Powerpoint (*.ppt und *.pptx )
Grafiken müssen in die Präsentation eingebettet werden.
Bis Powerpoint Version 2007: Video- und Audiodaten müssen mit der Präsentation verknüpft und separat als *.avi-, *.mov- oder *.mpg- Datei beigefügt werden.
Ab Powerpoint 2010 können Video- und Audiodaten in der Präsentation eingebettet werden.
Bitte benutzen Sie windowskompatible Schriften.
Hinweise für Macintosh Benutzer
Speichern Sie Ihre Präsentation im Powerpoint Format ab. Bei dieser Konvertierung können Konvertierungsprobleme auftreten. Prüfen Sie Ihre Konvertierung möglichst vorher.
Benutzen Sie eine windowskompatible Schrift, z.B. Arial, Times New Roman, Verdana etc.
Betten Sie Grafiken als JPG oder PNG Format ein (nicht TIF oder PICT - diese Formate können unter Umständen nicht angezeigt werden in Powerpoint).
Medienannahme im Seminarraum 15
Montag, 12.09.2022, 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 13.09.2022, 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, 14.09.2022, 08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 15.09.2022, 08:00 - 13:45 Uhr
Poster
Postersessions
Während der Postersessions in der Posterausstellung finden dieses Jahr keine moderierten Posterbegehungen statt!
Zusätzlich zur Ausstellung der gedruckten Poster wird erstmalig die Präsentation eines Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. Dazu bitte wir Sie, uns bis zum 15. August 2022 ein einseitiges PDF und eine PPTX Datei (1 Folie) Ihrer Präsentationsfolie im 4:3 besser 16:9 Format zuzusenden. (dggg2022@aey-congresse.de)
Bitte stellen Sie sicher, dass 1 Mitglied des Autorenkollektivs das Poster während der One-Slide-One-Minute-Session präsentiert und während der nachfolgenden Poster Session am Poster für die Diskussion bereitsteht.
Posterausstellung
Die maximale Poster Größe beträgt DIN A0 Hochformat (H 118,9 cm x B 84,1 cm). Bitte bringen Sie Ihr ausgedrucktes Poster mit zum Kongress, Befestigungsmaterial wird an der Anmeldung bereitgestellt.
Die Poster werden in zwei Durchgängen präsentiert.
Die Poster mit den Nummern P01-P42 können ab dem 12.09.2022, 10:00 Uhr angebracht und müssen am 13.09.2021 bis 18:00 Uhr abgenommen werden.
Die Poster-Session am 13.09.2022 findet in der Zeit 15:45 – 16:30 Uhr statt, in diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit mit anwesenden Autoren der Poster P01 - P42 an ihren Poster ins Gespräch zu kommen.
Die Poster mit den Nummern P43-P84 können ab dem 14.09.2022, 08:00 Uhr angebracht und müssen am 15.09.2022 bis 13:00 Uhr abgenommen werden.
Die Poster-Session am 14.09.2022 findet in der Zeit 15:45 – 16:30 Uhr statt, in diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit mit anwesenden Autoren der Poster P43 – P84 an ihren Poster ins Gespräch zu kommen.
Hinweis: Poster, die nach den genannten Besichtigungszeiten nicht abgenommen wurden, werden entsorgt.
Interessenskonflikte
Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung in ihrer jeweils gültigen Fassung sind im Rahmen der ärztlichen Fortbildung Interessenkonflikte von Veranstaltern/ Referent:innen/ wissenschaftlichen Leitern/Leiterinnen gegenüber den Teilnehmer:innen offen zu legen.
Zweck der Offenlegung ist es, dass Teilnehmer:innen sowie die anerkennende Ärztekammer die Möglichkeit erhalten, sich eine Meinung über die Interessenlage von Veranstaltern/ Referent:innen/ wissenschaftlichen Leitern/Leiterinnen zu bilden. Im Vordergrund steht die Information, nicht die Ausgrenzung aufgrund von Verbindungen zur Industrie oder anderen Gruppierungen.