Posterdurchgang 1

In diesem Durchgang sind die Poster P01 - P42 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) vom 12.10. 10:00 Uhr bis 13.10. 18:00 Uhr ausgestellt und werden am 13.10. in zwei One Slide-One Minute Sessions vorgestellt.

 

Dienstag, 13.09.2022

08:15 - 09:45

Hörsaal 12

S207

One Slide - One Minute - Geriatrie 1

Moderation: U. Müller-Werdan, Berlin; H. Burkhardt, Mannheim

Da in diesem Jahr pandemiebedingt keine moderierten Poster Führungen stattfinden können, wird erstmalig eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. In der nachfolgenden Postersession von 15:45 - 16:30 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

08:15
Einfluss von sozialer Teilhabe auf Aufmerksamkeit und kognitive Flexibilität in einer neurogeriatrischen Kohorte
P01 

E. Janke, J. Geritz, J. Welzel, P. Ettler, F. Beyer, M. Elshehabi, J. Rave, W. Maetzler; Kiel

08:17
Zwei Jahre Universitäre Altersmedizin - eine Analyse der Effizienz der geriatrischen Komplexbehandlung
P02 

T. Osterholt, A. M. Meyer, J. Barenbrock, L. Völker, M. C. Polidori Nelles, T. Benzing, P. T. Brinkkötter; Köln

08:19
Prevalence of nutritional risk and its impact on functional outcome in geriatric rehabilitation inpatients: a retrospective study
P03 

R. Speer, N. Pfeifer, M. Gosch; Nürnberg, Grevenbroich

08:21
Tablet-basiertes Kraft- und Gleichgewichtstraining für ältere Erwachsene: Übersetzung der „Keep On Keep Up“-App
P04 

K. Gordt-Oesterwind, M. J. Böttinger, E. Litz, C.-P. Jansen, J. M. Bauer, S. Steib, C. Becker; Heidelberg, Stuttgart

08:23
Kasuistik: Hypokalzämie bei Fasten, Exsikkose und Hypomagnesiämie
P05 

C. Bobrowski; Crivitz

08:25
Adaption eines aktiven Mensch-Maschine-Pflege-Exoskeletts
P06 

F. Müller, S. Strube-Lahmann, B. Naumann; Berlin

08:27
Dysphagie und Malnutrition: sektorenübergreifende Diagnostik in der geriatrischen Institutsambulanz ( GIA )
P07 

J. Dowideit; Middelburg

08:29
Die Wirksamkeit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf Funktionalitätsmaße gebrechlicher Senioren
P08 

D. Schöne, J. Bloeckl, R. Kob, M. Kohl, T. Bertsch, W. Kemmler; Erlangen, Nürnberg, Furtwangen im Schwarzwald

08:33
Seltene Ursache einer häufigen Störung (Fallbericht e. profunden Hyponatriämie mit hypoaktivem Delir bei postoperativer NNR-Insuffizienz)
P10 

H. Zöllner-Kojnov, S. L. Shah; Karlsruhe, Nordrach

08:35
Fitness for use von geriatrischer Routinedokumentation für die Entwicklung prädiktiver Modelle im Kontext der frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung
P11 

J. Unterkofler, J. Bienzeisler, T. Laurentius, R. Röhrig, C. Bollheimer; Aachen

08:37
Die Wirksamkeit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf Gebrechlichkeit im Alter
P12 

J. Bloeckl, R. Kob, M. Kohl, T. Bertsch, W. Kemmler, D. Schöne; Erlangen, Nürnberg, Furtwangen im Schwarzwald

08:39
Erkennen von kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus
P14 

K. Geschke, A. Fellgiebel; Mainz

08:41
Logopädische Frühstücksgruppe für gerontopsychiatrische Patient*innen
P15 

M. Gauch, K. Geschke, I. Heinrich; Mainz

08:43
Prävention im Alter: Lohnt sich das noch? Langzeiteffekte des Programms „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ zu Tod und behinderungsfreiem Überleben über 20 Jahre in der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS)
P16 

U. Dapp, L. Neumann, S. Golgert, D. Vinyard, U. Thiem, W. von Renteln-Kruse, C. E. Minder; Hamburg, Zürich/CH

08:45
Neue Behandlungsformen in der hausärztlich-pflegerischen Zusammenarbeit: interprofessionelle, strukturierte Handlungsempfehlungen in Pflegeheimen
P17 

M. Ott, R. Kucher, S. Deininger, E. Farin-Glattacker, B. A. Brühmann, B. Rosales Sauer, N. Hinrichs, I. Natterer, S. Voigt-Radloff, B. Heimbach, C. Maurer; Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe

08:47
Optimierung der geriatrischen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel des östlichen Hochsauerlandes
P18 

P. Enste, E. Cramer, J. Wielga; Gelsenkirchen

08:49
Telemedizin für ältere Menschen mit chronischer Erkrankung - Langzeiteffekte einer telemedizinisch unterstützten Lebensstilintervention für Menschen mit Diabetes Typ 2
P19 

A. Dunkel, M. Wunderlich, S. Zank, M. C. Polidori Nelles, C. Woopen; Köln

08:51
Initiative patientenorientierte Altersmedizin (IPA®). „Klug-Behandeln“ - Expertenkonsens zum Umgang mit Polypharmazie
P20 

B. R. Metz, H. Frohnhofen, K.-G. Gaßmann, M. Johnsen, M. Schwab, C. Grabenbauer; Karlsruhe, Düsseldorf, Erlangen, Köln, Würzburg, Baden-Baden

08:53
Effekte auf Selbständigkeit und Mobilität in der Ambulanten Geriatrischen Rehabilitation - eine Beobachtungsstudie über 10 Jahre
P21 

B. Heimbach, E. Dreher, L. Frings, C. Maurer, S. Voigt-Radloff; Freiburg


 

Dienstag, 13.09.2022

11:00 - 12:30

Hörsaal 12

S217

One Slide - One Minute - Gerontologie

Moderation: L. Naegele, Vechta; S. Strumpen, Berlin

Da in diesem Jahr pandemiebedingt keine moderierten Poster Führungen stattfinden können, wird erstmalig eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. In der nachfolgenden Postersession von 15:45 - 16:30 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

11:00
Lebenslanges Lernen und ältere Beschäftigte
P23 

N. Penning, M. Reichert; Dortmund

11:02
Gut geschlafen – nicht gestresst? Bidirektionale Zusammenhänge zwischen Schlafqualität, negativem Affekt und Stressreaktivität im Alltag
P24 

A. J. Lücke, C. Wrzus, D. Gerstorf, U. Kunzmann, M. Katzorreck, K. Kolodziejczak, N. Ram, C. Hoppmann, O. Schilling; Heidelberg, Berlin, Leipzig, Stanford/USA, Vancouver/CDN

11:04
SmartVERNETZT: Entwicklung einer Aktivitäts-App (angelehnt an PRISM) zur Förderung sozialer Partizipation und Reduktion von Einsamkeit
P25 

N. Memmer, A. Schlomann, H.-W. Wahl; Heidelberg

11:06
Internetnutzung in der zweiten Lebenshälfte: Wie haben sich Geschlechterungleichheiten zwischen 2014 und 2021 verändert?
P26 

M. Bünning, A. Schlomann, N. Memmer, H.-W. Wahl; Berlin, Heidelberg

11:08
Zusammenhänge zwischen Altersbildern und Eigenschaften sozialer Netzwerke bei älteren Erwachsenen
P27 

F. Meyer-Wyk, A. Blawert, A. Richter, S. Wurm; Greifswald

11:10
Anforderungen in der Pflege auf Distanz. Eine qualitative Analyse der distance-caregiving-Triade
P28 

F. Bünning, A. Budnick; Berlin

11:12
Empirische Evidenz von Bildungsungleichheiten für die erfolgreiche Lebensführung Hochaltriger anhand von Strukturgleichungsmodellen auf der Basis der Hochaltrigenstudie NRW80+
P29 

M. Plugge, M. Ates; Köln

11:14
Das Wertschätzungsempfinden pflegender Angehöriger: eine qualitative Inhaltsanalyse einer Interviewstudie
P30 

E. Hinz; Heidelberg

11:16
Erfahrungen älterer Menschen mit dem Wegfall von Gottesdiensten während der ersten Welle der Coronapandemie
P31 

A. Kenkmann, J. Burkard; Benediktbeuern

11:18
Partizipation und Integration der älteren Generation an Bildung durch digitale Lösungen
P32 

M. Heß, N. Klösges, S. Verleysdonk-Simons; Mönchengladbach

11:20
Digitale Kluft im Alter nimmt deutlich ab – Entwicklung und Determinanten der Internetdiffusion im Alter zwischen 2002-2021
P33 

M. Doh, J. Schlichting; Freiburg

11:22
Dabei sein ist alles?! Digitale und soziale Teilhabe älterer Menschen in Magdeburg Nord
P34 

M.-C. Schoeffel; Magdeburg

11:24
Zu alt für die digitale Teilhabe? Charakteristika von hochaltrigen Internet-Einsteiger:innen
P36 

G. Rennoch, A. Schlomann, S. Zank; Köln, Heidelberg

11:26
Delirmanagement im Krankenhaus – Empfehlungen pflegerischer Maßnahmen zur Prävention und Behandlung eines Delirs
P37 

N. Lexa; Würzburg

11:28
Sicheres Fahrradfahren im Alter (SiFAr) – eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie
P38 

H. M. Siebentritt, V. Keppner, S. Krumpoch, E. Freiberger, C. C. Sieber, R. Kob; Nürnberg

11:30
Assoziation zwischen postprandialen GDF15 Konzentrationen und Appetit bei älteren Frauen
P41 

C. Herpich, S. Lehmann, B. Kochlik, U. Haß, U. Müller-Werdan, K. Norman; Berlin, Nuthetal

11:32
Entwicklung eines methodologischen Frameworks zur Erfassung von Nichtstun und mentalen Reflexionsprozessen bei älteren Erwachsenen im Kontext des Verbundprojektes SMART-AGE
P42 

J. Ewert; Frankfurt a. M.


Posterdurchgang 2

In diesem Durchgang sind die Poster P43 - P84 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) vom 14.10. 08:00 Uhr bis 15.10. 13:00 Uhr ausgestellt und werden am 14.10. in zwei One Slide-One Minute Sessions vorgestellt.

 

Mittwoch, 14.09.2022

08:15 - 09:45

Hörsaal 12

S307

One Slide - One Minute - Geriatrie 2

Moderation: R. Püllen, Frankfurt a. M.; A. Lukas, Bonn

Da in diesem Jahr pandemiebedingt keine moderierten Poster Führungen stattfinden können, wird erstmalig eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. In der nachfolgenden Postersession von 15:45 - 16:30 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

08:15
Medikamentenadhärenz neurogeriatrischer Patient*innen: Erkenntnisse aus der NeuroGerAd Studie
P43 

A. Schönenberg, H. Mühlhammer, U. Teschner, T. Prell; Halle (Saale), Jena

08:17
Strategy to develop electronic devices for geriatric assessment – from idea to realisation
P54 

U. Kuipers; Bad Oldesloe

08:19
e20-ball-test: a new electronic device to explore fine motor skills
P44 

U. Kuipers; Bad Oldesloe

08:21
e20-Ball-Test: Electronic assessment of fine motor skills - Evaluation
P45 

U. Kuipers; Bad Oldesloe

08:23
Erfassung von Life-Space-Mobilität: Eine systematische Übersicht über Fragebögen und ihre psychometrischen Eigenschaften
P46 

P. Ullrich, C. Werner, B. Abel, M. Hummel, J. M. Bauer, K. Hauer; Heidelberg

08:25
Gebrechlichkeit bei Pflegeheimbewohnern – Ein Vergleich von FRAIL-NH und Clinical Frailty Scale
P47 

F. Grosshauser, D. Schöne, E. Kiesswetter, C. C. Sieber, D. Volkert; Nürnberg, Erlangen

08:27
The impact of optimization of drug therapy on cognitive capacity in older patients: A systematic review
P48 

F. Pazan, M. Wehling; Mannheim

08:29
Initiative patientengerechte Altersmedizin (IPA): „Sturzgefahr im Alter – Sturzrisikofaktoren und Prävention“ - Expertenkonsens zum Umgang mit Sturzgefahr
P49 

H. Frohnhofen, B. R. Metz, M. Johnsen, K.-G. Gaßmann, S. Baron, R. Eckardt-Felmberg, A. Quante, T. Reinbold, R. Thiesemann, C. Grabenbauer, M. Wehling; Düsseldorf, Karlsruhe, Köln, Erlangen, Heidelberg, Berlin, Dortmund, Hamburg, Baden-Baden, Mannheim

08:31
Risikostratifizierung geriatrischer Patienten in der Chest Pain Unit anhand von kardiovaskulären Biomarkern aus der Routinediagnostik
P50 

A. L. Kunz, A. Schönstein, P. Bahrmann, E. Giannitsis, H.-W. Wahl, H. Katus, N. Frey, A. Bahrmann; Heidelberg

08:33
Entwicklung und Durchführung eines standardisierten digitalen Assessments von Alltagsmobilität und motorischer Kapazität bei Hüftfrakturpatienten
P51 

C.-P. Jansen, K. Taraldsen, M. Engdal, M. A. Berge, V. R. Driss, E. Murauer, A. Marcuzzi, B. Vereijken, J. L. Helbostad, L. G. Johnsen, H. Blain, C. Becker; Stuttgart, Oslo/N, Trondheim/N, Montpellier/F

08:35
The relationship between self-reported physical frailty and sensor-based physical activity measures in older adults
P52 

S. Schmidle, P. Gulde, R. Koster, C. Soaz, J. Hermsdörfer; München, Paris/F

08:37
Digitales Lebens-integriertes Self-Assessment (LISA): Konzeptentwicklung und Co-Design Workshops
P53 

M. J. Böttinger, J. M. Bauer, E. Litz, C.-P. Jansen, K. Gordt-Oesterwind, C. Becker; Heidelberg, Stuttgart

08:39
Übersetzung und Validierung des „Simplified Nutritional Appetite Questionnaire“ (SNAQ)
P55 

B. D. Thai, J. M. Bauer, A. Eidam, S. Grund, T. Mross, J. Durga, P. Benzinger; Heidelberg

08:41
The Gender-Specific Impact of the FORTA (Fit-fOR-The-Aged) List on Medication Quality and Clinical Outcomes in Older Hospitalized Patients
P56 

F. Pazan, M. Wehling; Mannheim

08:43
Einfluss des präoperativen Frailty-Status auf postoperative Komplikationen älterer Patientinnen mit Eierstockkrebs unabhängig vom chirurgischen Risiko - Ergebnisse einer retrospektiven Beobachtungsstudie
P57 

K. Anic, J. Varchola, M. W. Schmidt, V. C. Linz, M. Schmidt, R. Schwab, R. Hardt, E. Hartmann, C. Ruckes, A. Hasenburg, M. J. Battista; Mainz

08:45
Entwicklung eines Assessmentinstrumentes zur Beurteilung der korrekten Handhabung verschiedener Arzneimitteldarreichungsformen bei nicht dementen, stationären Patienten: ASSMED-Studienprotokoll
P58 

A. Maiworm, R. Langner, S. Wilm, D. M. Hermann, H. Frohnhofen, J. Gronewold; Düsseldorf, Essen

08:47
Is an extensive geriatric assessment with wearables feasible in cardiac surgery?
P59 

J. Stamerjohanns, L. Schebesta, A. Haneya, G. Lutter, J. Schöttler, C. Hansen, J. Cremer, J. Geritz, W. Maetzler, T. Pühler; Kiel

08:49
Frailty-Screeningtools sagen postoperative Komplikationen bei älteren Patientinnen mit Endometriumkarzinomen besser voraus als Alter oder BMI allein - eine retrospektive beobachtende Kohortenstudie
P60 

K. Anic, F. Flohr, M. W. Schmidt, M. Schmidt, R. Schwab, C. Westphalen, C. Eichelsbacher, C. Ruckes, W. Brenner, A. Hasenburg, M. J. Battista; Mainz

08:51
Überprüfung der Validität und Reliabilität der Apple iPhone Health App zur Messung der Gangqualität von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
P61 

N. Hezel, F. Dongus, J. M. Bauer, C. Werner; Heidelberg

08:55
Erkennung Dekubiti 1. und 2. Grades am Steiß mittels kamerabasierter Technologie
P63 

T. Laurentius, D. Blase, C. Bollheimer, S. Leonhardt, S. Dahlmanns, M. Lüken; Aachen


 

Mittwoch, 14.09.2022

11:00 - 12:30

Hörsaal 12

S317

One Slide - One Minute - Interdisziplinär

Moderation: P. Gellert, Berlin; E. Olbermann, Dortmund

Da in diesem Jahr pandemiebedingt keine moderierten Poster Führungen stattfinden können, wird erstmalig eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. In der nachfolgenden Postersession von 15:45 - 16:30 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

11:00
Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz - Entwicklung des Community Implementation Behaviour Questionnaire (CIBQ)
P64 

M. Wittek, F. Manke-Reimers, E. Schmitt; Heidelberg, Mannheim

11:02
smartIMPULS: Weiterentwicklung und integrierter Einsatz eines IT-gestützten Bedarfsermittlungsverfahrens zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Teilhabe älterer Menschen im Quartier im Rahmen des Projekts SMART-AGE
P65 

U. Sperling, V. M. Kölsch, H. Burkhardt; Mannheim

11:04
Forschung für Ältere mit Älteren – Partizipative Technikentwicklung unter Verwendung von Onlinemedien in Zeiten von Covid-19. Forderungen, Herausforderungen, Erfolge
P66 

C. Eicher, R. Klebbe; Berlin

11:06
Sturzprävention im häuslichen Otago-Trainings-Programm-Peers (HOP-P) - eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie
P67 

E. G. Kaufmann, H. J. Heppner; Witten, Schwelm

11:08
Mobilität, soziale Teilhabe und Nutzung intelligenter Assistenzsysteme im Alter: Protokoll einer Ecological Momentary Assessment Studie
P68 

E. Litz, M. J. Böttinger, K. Gordt-Oesterwind, J. M. Bauer, C. Becker, C.-P. Jansen; Heidelberg, Stuttgart

11:10
Selbstständigkeit und Beeinträchtigungen Pflegebedürftiger in der häuslichen Versorgung: Quantitative Befunde aus Daten der Pflegebegutachtungen des Medizinischen Dienstes
P70 

J. Schütz; Kempten

11:12
Overcoming barriers to the adoption of locating technologies in dementia care: A multi-stakeholder focus group study
P71 

S. D. Freiesleben, H. Megges, C. Herrmann, L. Wessel, O. Peters; Berlin, Frankfurt (Oder)

11:14
Angehörige als Resilienzfaktor bei Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
P72 

J. Greskötter; Witten

11:16
Nichtpharmakologische MAKS®-s Intervention bei Menschen mit schwerer Demenz: Prädiktoren für deren psychosozialen Benefit
P73 

K. Diehl, A. Kratzer, E. Gräßel; Erlangen

11:18
Überprüfung der Durchführbarkeit, Validität und Reliabilität einer telefonischen Version des Life-Space Assessment (TE-LSA) bei älteren Personen
P74 

M. Hummel, P. Ullrich, J. M. Bauer, K. Hauer, C. Werner; Heidelberg

11:20
Belastungen von pflegenden Angehörigen während der COVID-19- Pandemie. Eine qualitative Analyse von sozialen Medien
P75 

J. Fieselmann, P. Brzoska, Y. Yilmaz-Aslan, K. Annac; Witten, Bielefeld

11:22
NRW Forschungskolleg Wohlbefinden bis ins hohe Alter/Gerontological Research On Well-Being (GROW): Zukunftsmodell für die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses?
P76 

K. Alert, S. Zank; Köln

11:24
Finanzierung digitaler Angebote zu Alter und Pflege
P77 

J. Zacher; Kempten

11:26
Pflegenahes Engagement als Beitrag zur Versorgung älterer Menschen: Potenzial und Einflussgrößen
P78 

J. Geiselhart; Kempten

11:28
Psychosoziale Mehrkomponentenintervention für Menschen mit Demenz: Vergleich mit und ohne Roboterassistenz
P79 

K. Dirks, C. Wasic, E. Gräßel; Erlangen

11:30
GerNe digital! - Nutzerfreundlichkeit von digitalen Anwendungen bei geriatrischen Patient:innen
P80 

E. Cramer, P. Enste; Gelsenkirchen

11:32
Einfluss eines Alterssimulationsanzuges auf die motorische Leistungsfähigkeit im Vergleich mit Normwerten
P81 

T. Gerhardy, L. H. Sloot, H.-W. Wahl, S. Steib, L. Schmidt; Heidelberg

11:34
DiVerPH: Diversitätssensibilität in der Palliativ- und Hospizversorgung – Aktueller Stand und Herausforderungen der Umsetzung
P82 

F. Erdsiek, M. Idris, D. Wahidie, K. Altinok, I. Özer Erdogdu, T. Neugebauer, Y. Yilmaz-Aslan, P. Brzoska; Witten

11:36
Entwicklung und Testung eines Online-Instruments zur Selbsteinschätzung der Delir-Handlungskompetenz für Pflegekräfte
P83 

J. Hoch, J. M. Bauer, C. Arnold, M. Bizer, P. Benzinger; Heidelberg

11:38
Kontinuität und Wandel der Zielgebietspräferenzen und Motive älterer Binnenwanderer
P84 

K. Friedrich, F. Ringel; Halle (Saale)