Mittwoch, 14.09.2022

11:00 - 12:30

Hörsaal 12

S317

One Slide - One Minute - Interdisziplinär

Da in diesem Jahr pandemiebedingt keine moderierten Poster Führungen stattfinden können, wird erstmalig eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. In der nachfolgenden Postersession von 15:45 - 16:30 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

Moderation: P. Gellert, Berlin; E. Olbermann, Dortmund

11:00
Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz - Entwicklung des Community Implementation Behaviour Questionnaire (CIBQ)
P64 

M. Wittek, F. Manke-Reimers, E. Schmitt; Heidelberg, Mannheim

11:02
smartIMPULS: Weiterentwicklung und integrierter Einsatz eines IT-gestützten Bedarfsermittlungsverfahrens zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Teilhabe älterer Menschen im Quartier im Rahmen des Projekts SMART-AGE
P65 

U. Sperling, V. M. Kölsch, H. Burkhardt; Mannheim

11:04
Forschung für Ältere mit Älteren – Partizipative Technikentwicklung unter Verwendung von Onlinemedien in Zeiten von Covid-19. Forderungen, Herausforderungen, Erfolge
P66 

C. Eicher, R. Klebbe; Berlin

11:06
Sturzprävention im häuslichen Otago-Trainings-Programm-Peers (HOP-P) - eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie
P67 

E. G. Kaufmann, H. J. Heppner; Witten, Schwelm

11:08
Mobilität, soziale Teilhabe und Nutzung intelligenter Assistenzsysteme im Alter: Protokoll einer Ecological Momentary Assessment Studie
P68 

E. Litz, M. J. Böttinger, K. Gordt-Oesterwind, J. M. Bauer, C. Becker, C.-P. Jansen; Heidelberg, Stuttgart

11:10
Selbstständigkeit und Beeinträchtigungen Pflegebedürftiger in der häuslichen Versorgung: Quantitative Befunde aus Daten der Pflegebegutachtungen des Medizinischen Dienstes
P70 

J. Schütz; Kempten

11:12
Overcoming barriers to the adoption of locating technologies in dementia care: A multi-stakeholder focus group study
P71 

S. D. Freiesleben, H. Megges, C. Herrmann, L. Wessel, O. Peters; Berlin, Frankfurt (Oder)

11:14
Angehörige als Resilienzfaktor bei Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus
P72 

J. Greskötter; Witten

11:16
Nichtpharmakologische MAKS®-s Intervention bei Menschen mit schwerer Demenz: Prädiktoren für deren psychosozialen Benefit
P73 

K. Diehl, A. Kratzer, E. Gräßel; Erlangen

11:18
Überprüfung der Durchführbarkeit, Validität und Reliabilität einer telefonischen Version des Life-Space Assessment (TE-LSA) bei älteren Personen
P74 

M. Hummel, P. Ullrich, J. M. Bauer, K. Hauer, C. Werner; Heidelberg

11:20
Belastungen von pflegenden Angehörigen während der COVID-19- Pandemie. Eine qualitative Analyse von sozialen Medien
P75 

J. Fieselmann, P. Brzoska, Y. Yilmaz-Aslan, K. Annac; Witten, Bielefeld

11:22
NRW Forschungskolleg Wohlbefinden bis ins hohe Alter/Gerontological Research On Well-Being (GROW): Zukunftsmodell für die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses?
P76 

K. Alert, S. Zank; Köln

11:24
Finanzierung digitaler Angebote zu Alter und Pflege
P77 

J. Zacher; Kempten

11:26
Pflegenahes Engagement als Beitrag zur Versorgung älterer Menschen: Potenzial und Einflussgrößen
P78 

J. Geiselhart; Kempten

11:28
Psychosoziale Mehrkomponentenintervention für Menschen mit Demenz: Vergleich mit und ohne Roboterassistenz
P79 

K. Dirks, C. Wasic, E. Gräßel; Erlangen

11:30
GerNe digital! - Nutzerfreundlichkeit von digitalen Anwendungen bei geriatrischen Patient:innen
P80 

E. Cramer, P. Enste; Gelsenkirchen

11:32
Einfluss eines Alterssimulationsanzuges auf die motorische Leistungsfähigkeit im Vergleich mit Normwerten
P81 

T. Gerhardy, L. H. Sloot, H.-W. Wahl, S. Steib, L. Schmidt; Heidelberg

11:34
DiVerPH: Diversitätssensibilität in der Palliativ- und Hospizversorgung – Aktueller Stand und Herausforderungen der Umsetzung
P82 

F. Erdsiek, M. Idris, D. Wahidie, K. Altinok, I. Özer Erdogdu, T. Neugebauer, Y. Yilmaz-Aslan, P. Brzoska; Witten

11:36
Entwicklung und Testung eines Online-Instruments zur Selbsteinschätzung der Delir-Handlungskompetenz für Pflegekräfte
P83 

J. Hoch, J. M. Bauer, C. Arnold, M. Bizer, P. Benzinger; Heidelberg

11:38
Kontinuität und Wandel der Zielgebietspräferenzen und Motive älterer Binnenwanderer
P84 

K. Friedrich, F. Ringel; Halle (Saale)

Zurück