Dienstag, 13.09.2022

11:00 - 12:30

Hörsaal 12

S217

One Slide - One Minute - Gerontologie

Da in diesem Jahr pandemiebedingt keine moderierten Poster Führungen stattfinden können, wird erstmalig eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. In der nachfolgenden Postersession von 15:45 - 16:30 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

Moderation: L. Naegele, Vechta; S. Strumpen, Berlin

11:00
Lebenslanges Lernen und ältere Beschäftigte
P23 

N. Penning, M. Reichert; Dortmund

11:02
Gut geschlafen – nicht gestresst? Bidirektionale Zusammenhänge zwischen Schlafqualität, negativem Affekt und Stressreaktivität im Alltag
P24 

A. J. Lücke, C. Wrzus, D. Gerstorf, U. Kunzmann, M. Katzorreck, K. Kolodziejczak, N. Ram, C. Hoppmann, O. Schilling; Heidelberg, Berlin, Leipzig, Stanford/USA, Vancouver/CDN

11:04
SmartVERNETZT: Entwicklung einer Aktivitäts-App (angelehnt an PRISM) zur Förderung sozialer Partizipation und Reduktion von Einsamkeit
P25 

N. Memmer, A. Schlomann, H.-W. Wahl; Heidelberg

11:06
Internetnutzung in der zweiten Lebenshälfte: Wie haben sich Geschlechterungleichheiten zwischen 2014 und 2021 verändert?
P26 

M. Bünning, A. Schlomann, N. Memmer, H.-W. Wahl; Berlin, Heidelberg

11:08
Zusammenhänge zwischen Altersbildern und Eigenschaften sozialer Netzwerke bei älteren Erwachsenen
P27 

F. Meyer-Wyk, A. Blawert, A. Richter, S. Wurm; Greifswald

11:10
Anforderungen in der Pflege auf Distanz. Eine qualitative Analyse der distance-caregiving-Triade
P28 

F. Bünning, A. Budnick; Berlin

11:12
Empirische Evidenz von Bildungsungleichheiten für die erfolgreiche Lebensführung Hochaltriger anhand von Strukturgleichungsmodellen auf der Basis der Hochaltrigenstudie NRW80+
P29 

M. Plugge, M. Ates; Köln

11:14
Das Wertschätzungsempfinden pflegender Angehöriger: eine qualitative Inhaltsanalyse einer Interviewstudie
P30 

E. Hinz; Heidelberg

11:16
Erfahrungen älterer Menschen mit dem Wegfall von Gottesdiensten während der ersten Welle der Coronapandemie
P31 

A. Kenkmann, J. Burkard; Benediktbeuern

11:18
Partizipation und Integration der älteren Generation an Bildung durch digitale Lösungen
P32 

M. Heß, N. Klösges, S. Verleysdonk-Simons; Mönchengladbach

11:20
Digitale Kluft im Alter nimmt deutlich ab – Entwicklung und Determinanten der Internetdiffusion im Alter zwischen 2002-2021
P33 

M. Doh, J. Schlichting; Freiburg

11:22
Dabei sein ist alles?! Digitale und soziale Teilhabe älterer Menschen in Magdeburg Nord
P34 

M.-C. Schoeffel; Magdeburg

11:24
Zu alt für die digitale Teilhabe? Charakteristika von hochaltrigen Internet-Einsteiger:innen
P36 

G. Rennoch, A. Schlomann, S. Zank; Köln, Heidelberg

11:26
Delirmanagement im Krankenhaus – Empfehlungen pflegerischer Maßnahmen zur Prävention und Behandlung eines Delirs
P37 

N. Lexa; Würzburg

11:28
Sicheres Fahrradfahren im Alter (SiFAr) – eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie
P38 

H. M. Siebentritt, V. Keppner, S. Krumpoch, E. Freiberger, C. C. Sieber, R. Kob; Nürnberg

11:30
Assoziation zwischen postprandialen GDF15 Konzentrationen und Appetit bei älteren Frauen
P41 

C. Herpich, S. Lehmann, B. Kochlik, U. Haß, U. Müller-Werdan, K. Norman; Berlin, Nuthetal

11:32
Entwicklung eines methodologischen Frameworks zur Erfassung von Nichtstun und mentalen Reflexionsprozessen bei älteren Erwachsenen im Kontext des Verbundprojektes SMART-AGE
P42 

J. Ewert; Frankfurt a. M.

Zurück