Dienstag, 13.09.2022

11:00 - 12:30

Hörsaal 9

S215

Häusliche Versorgungsarrangements von Menschen mit Demenz tragfähig gestalten: Theoretische Grundlagen und Evidenz zu fördernden Ressourcen, Strukturen und Interventionen

Moderation: K. Köhler, Witten

11:00
Was trägt dazu bei, häusliche Versorgungsarrangements für Menschen mit Demenz langfristig zu stabilisieren? Ergebnisse und Desiderate aus der Projektlinie 'Stability of Care Arrangements' (SoCA)
S215-1 

K. Köhler, J. Dreyer, I. Hochgraeber, C. Pinkert, B. Holle; Witten

11:15
Pflege bei Demenz, meine Familie und ich: Typologien von versorgenden Angehörigen zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf
S215-2 

L. Neubert, S. Gottschalk, H.-H. König, C. Brettschneider; Hamburg

11:30
Live-In-Care – ein erfolgreiches Modell für tragfähige häusliche Versorgungsarrangements bei Demenz? Verschränkte Vulnerabilitäten, moralische Konflikte und Vorstellungen guter Versorgung
S215-3 

M. von Kutzleben, M. Weßel, S. Gerhards, L. Ansmann, M. Schweda; Oldenburg

11:45
Akteure vernetzen, individuell unterstützen, Ressourcen stärken und sensibilisieren: Ein Ge-sundheitsnetzwerk gestaltet die Demenzversorgung im ländlichen Raum: Das Projekt UplandCare
S215-4 

J. Dreyer, V. Biedermann, K. Kappelhoff, B. Holle; Witten, Willingen

12:00
Dementia Care Netzwerk Partizipative Versorgungsforschung
S215-5 

J. Haberstroh, K. Seidel, J. R. Thyrian; Siegen, Greifswald

12:15
Wie können gebaute Nachbarschaftsumwelten zur Tragfähigkeit häuslicher Versorgungsarrangements von Menschen mit Demenz beitragen?
S215-6 

H. Wiegelmann, J. Altona, E. Mena, L. Jaeger, B. Schüz, K. Wolf-Ostermann; Bremen

Diskutant: B. Holle, Witten

Zurück