Mittwoch, 14.09.2022

08:15 - 09:45

Hörsaal 3

S300

Intersektionale Perspektiven auf Vulnerabilitäten im Alter am Beispiel der offenen Altenarbeit und der Eingliederungshilfe

Moderation: C. Rohleder, Münster

08:15
„Weil im Senioren- und Pflegeheim, da gehen die unter“– Bedarf und Konzepte spezieller Wohnhilfen für älter werdende Menschen mit einer lebensbegleitenden chronischen psychischen Erkrankung
S300-1 

C. Rohleder; Münster

08:35
Die biographische Konstruktion der Intersektion von Alter(n) und Geschlecht – Relevant für die offene Altenarbeit?
S300-2 

I. Hiegemann; Münster

08:55
Teilhabechancen erhalten bis zum Lebensende - Herausforderungen für eine gute Begleitung an der Schnittstelle von Eingliederungshilfe und palliativ-hospizlicher Versorgung
S300-3 

S. Schäper, B. Schroer, A. Thimm; Münster

09:15
„Dass man an den Regelungen selbst mitbestimmen kann“ – Teilhabewünsche von Menschen mit Beeinträchtigungen unter Bedingungen der Pandemie
S300-4 

U. Böing, S. Schäper; Münster

Zurück