Freitag, 13.09.2024

08:30 - 10:00

Hörsaal 4 CC

S314

One Slide - One Minute - Geriatrie

In dieser Session haben die Posterautoren die Möglichkeit, ihr Poster mit Unterstützung durch ein Powerpointslide in 1min vorzustellen. Diese Präsentation soll nicht das Poster selbst sein, sondern nur Stichpunkte zum Posterthema beinhalten (empfohlenes Format: 16:9).

Im Anschluss wechseln die Moderatoren mit den Sessionteilnehmern in die Posterausstellung für Fragen und Diskussionen an den Postern.

Moderation: T. Zieschang, Oldenburg; R. Püllen, Frankfurt a. M.

 
Spektrum der Neurogeriatrie: Differenzialdiagnose rasch progrediente Demenz
P01 

T. Schultheiß, V. Tsoutsikas, A. Freund, S. Hein, F. Blaes; Gummersbach

 
Spektrum der Neurogeriatrie: PML in der Folge einer Meningoencephalitis – Kasuistik
P02 

T. Schultheiß, D. Kotti, S. Hein, F. Blaes; Gummersbach

 
Kontinuierliches Glucosemonitoring bei Gesunden: Zusammenhang zwischen Glucosekontrolle und anthropometrischen Merkmalen sowie der Cortisolkonzentration
P03 

A. Köhlmoos, M. Dittmar; Kiel

 
Gibt es ein „freundliches Verhältnis zum Tod“ bei geriatrischen Patienten?
P04 

Z. Raboti, A. Rösler, J. Gallinat, B. Viertel; Hamburg

 
Sichtweise von geriatrischen PatientInnen auf Elderspeak
P05 

M. Lintl, A. Schönenberg, T. Prell; Halle (Saale)

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Wie können palliative LungenkrebspatientInnen unter Immuntherapie in ihren therapiebezogenen Entscheidungen unterstützt werden? Entwicklung einer Web-App (Projekt DEDALUS) - Studienprotokoll
P06 

H. Voß, P. Ullrich, M. Villalobos; Heidelberg

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Diagnostik beim geriatrischen Patienten-Fallstricke der Labordiagnostik
P07 

A. Rosada, M. Prpic, E. Spieß, U. Müller-Werdan, K. Kappert; Berlin

 
Exergames in der geriatrischen Rehabilitation – Eine Patient:innenperspektive
P08 

M. Bachmann, S. Wunderlich; Bad Feilnbach

 
Untersuchung zur Prävention von Störungen des Schluckens sowie der Wortflüssigkeit bei Bewohner:innen von Altenwohn- und Pflegeheimen – Darstellung des Studiendesigns
P09 

K. Hager, S. Miller, M. Ptok, W. Walther; Hannover

 
Assoziation von Schluckgeschwindigkeit sowie Wortflüssigkeit mit verordneten Medikamenten bei Bewohner:innen von Altenwohn- und Pflegeheimen?
P10 

K. Hager, S. Miller, M. Ptok, W. Walther; Hannover

 
74jähriger Patient mit rezidivierenden intraoperativen Blutungen, Kurzdarmsyndrom und MGUS
P11 

C. Bobrowski, H. Lellek-Stresemann; Stendal, Ahrensburg

 
Mundgesundheit bei Patienten mit Frailty in der Akutgeriatrie: Eine interdisziplinäre Betrachtung aus Sicht von Geriatrie, Zahnmedizin und Versorgungsforschung
P12 

W. Könning, B. Holtfreter, M. Gollasch, T. Kocher, M. König; Greifswald

 
Geriatrische Syndrome – wie viele, welche und wenn ja: Alter, Krankheit, Lebensqualität?
P13 

A. Schönenberg, T. Prell; Halle (Saale)

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Was wissen geriatrische Patienten mit Vorhofflimmern über ihre Behandlung mit Antikoagulanzien?
P14 

J. Teclemariam, R. Nau, M. Djukic, J. Brockmöller, S. Heinemann; Göttingen

 
Fatigue im Langzeitverlauf nach COVID-19 - Einfluss von Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren auf Basis des ICF-Modells
P16 

S. Feldt, E. Liebmann, G. Quillupangui, T. Bahmer, W. Lieb, K. Franzpötter, J. Heyckendorf, M. Krawczak, A.-K. Russ, S. Poick, S. Schreiber, I. Chaplinskaya-Sobol, J. Geritz, S. Hopff, J. J. Vehreschild, S. Raquib, B. Lorenz-Depiereux, W. Maetzler, C. Neumann; Kiel, Göttingen, Köln, Frankfurt am Main, Braunschweig

 
Digitaler Psychomotor Vigilance Task als Screeningtest für kognitive Auffälligkeiten bei Post-COVID Syndrom
P17 

G. Quillupangui, E. Liebmann, S. Feldt, T. Bahmer, W. Lieb, K. Franzpötter, J. Heyckendorf, M. Krawczak, A.-K. Russ, S. Poick, S. Schreiber, I. Chaplinskaya-Sobol, J. Geritz, S. Hopff, J. J. Vehreschild, S. Raquib, B. Lorenz-Depiereux, W. Maetzler, C. Neumann; Kiel, Göttingen, Köln, Frankfurt a. Main, Braunschweig

 
Subjektiv wahrgenommene kognitive Verschlechterung nach SARS-CoV2 Infektion: Assoziation mit MoCA und TMT A und B
P18 

E. Liebmann, T. Bahmer, W. Lieb, K. Franzpötter, J. Heyckendorf, M. Krawczak, A.-K. Russe, S. Poick, S. Schreiber, I. Chaplinskaya-Sobol, J. Geritz, S. Hopff, J. J. Vehreschild, S. Raquib, B. Lorenz-Depiereux, W. Maetzler, C. Neumann; Kiel, Göttingen, Köln, Frankfurt a. Main, Oberschleißheim

 
Einsatz verschiedener Indikatoren für die Definition schwerer Fälle von RSV-LRTD zur Ermittlung der Wirksamkeit eines experimentellen RSV-Impfstoffs, mRNA-1345, gegen schwere RSV-Erkrankungen in einer umfangreichen, randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie mit Erwachsenen ab 60 Jahren
P19 

K. Dobrindt, J. Tufts, C. A. Panozzo, E. Wilson, Z. Yang, J. Goswami, B. Francis, A. R. Falsey, E. Walsh, C. Demont, A. Cheret, E. Fumero, C. Clarke, R. Pajon, G. Perez Marc, G. Jimenez, F. Priddy, N. Lin, N. Le Cam, K. Slobod, S. K. Stoszek, A. Kapoor, L. Lan, C. Reuter, A. Simorellis, W. Huang, L. Li, A. Loback, T. Ng, A. August, H. Zhou, G. L. Chen, J. M. Miller, R. Das; München, Cambridge/USA, Rochester/USA, Concord/USA

 
Sonographische Messung der Muskel-Echogenität zur Sarkopenie-Diagnostik bei stationären Patienten einer akutgeriatrischen Klinik
P20 

M. Herceg, R. D´Cruz, S. Schütze; Gießen, Frankfurt a. M.

 
Sarkopenie und assoziierte Faktoren bei Patienten in der stationären geriatrischen Komplexbehandlung: Unerwartete erste Ergebnisse der Lütgendortmunder Sarkopenie Studie
P22 

I. Halabaku, N. Polenova, M. Grunert, M. Haas; Dortmund

 
Interventionen zur Behandlung einer Sarkopenie bei Pflegeheimbewohnern – erste Ergebnisse einer Scoping Review
P23 

S. Chen, J. M. Bauer, P. Benzinger; Heidelberg

 
Zusammenhänge zwischen Sturzangst, Dual-Task-Kosten und kognitiver Leistungsfähigkeit während des Kreisgehens bei Parkinson-PatientInnen
P24 

C. Ehlers, J. Welzel, C. Hansen, J. Geritz, W. Maetzler; Kiel

 
Use of a technology-based fall prevention program with visual feedback in the setting of early geriatric rehabilitation: a feasibility study
P25 

C. Steinmetz, C. Stenzel, M. Sylvester, D. Glage, A. Linke, M. Sadlonova, C. von Arnim, M. Schnieder, M. Valentova, S. Heinemann; Göttingen

 
Körperliche Aktivität im Akutkrankenhaus: Verlauf der Funktionalität nach proximaler Femurfraktur (AktiPro-F)
P26 

J. Schlotmann, T. Zieschang, J. Koschate; Oldenburg

 
Unterschiede in quantitativen Gangparametern bei geriatrischen Patient:innen mit Syndromen des Parkinsonspektrums
P27 

C. Stiel, J. Welzel, C. Hansen, J. Geritz, W. Maetzler; Kiel

 
Square Stepping Exercise mit geriatrischen Patient*innen. Vorstellung eines Trainingskonzepts
P28 

E. Scherfer, S. von der Heide; Freiburg, Göttingen

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Initiative patientengerechte Altersmedizin (IPA®). "Schwindel im Alter“ - Expertenkonsens zum Umgang mit der Diagnose und Therapie von Schwindel im Alter
P29 

T. Reinbold, H. Frohnhofen, R. Eckardt-Felmberg, C. Grabenbauer, M. Johnsen, N. Längst, B. R. Metz, J. Trabert, M. Wehling, M. Strupp; Dortmund, Düsseldorf, Berlin, Baden-Baden, Köln, Karlsruhe, Frankfurt a. M., Mannheim, München

Zurück