Freitag, 13.09.2024

16:00 - 17:30

Hörsaal 4 CC

S334

One Slide - One Minute - Gerontologie

In dieser Session haben die Posterautoren die Möglichkeit, ihr Poster mit Unterstützung durch ein Powerpointslide in 1min vorzustellen. Diese Präsentation soll nicht das Poster selbst sein, sondern nur Stichpunkte zum Posterthema beinhalten (empfohlenes Format: 16:9).

Im Anschluss wechseln die Moderatoren mit den Sessionteilnehmern in die Posterausstellung für Fragen und Diskussionen an den Postern.

Moderation: H.-W. Wahl, Heidelberg; A. Simm, Halle (Saale)

 
Oxygen dependency of senescence induction by glycative substances in the cardiovascular system
P30 

P. Ghaffari Makhmalbaf; Halle (Saale)

 
Loss of translational accuracy in aging and aging-associated disease
P31 

M. Hartmann, Z. Cao, K. Scharffetter-Kochanek, S. Iben; Ulm

 
The quality of PBMCs extracted from whole blood of older patients is independent of frailty
P32 

L. Wenrich, J. Steiner, A. M. Affeldt, M. Janning, N. Warmer, A. Antebi, M. C. Polidori Nelles, R.-U. Müller; Köln

 
Nationalsozialistische Erziehung – Auswirkungen auf den geriatrischen Patienten von heute?
P33 

G. Röhrig-Herzog, C. Kauper, J. Rolfes, B. Shamsul; Köln, Rheine

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Nationalsozialistische Erziehung als mögliche Ursache für Bindungsstörungen im Alter – eine Pilotstudie
P34 

G. Röhrig-Herzog, L. Martinovic, B. Shamsul; Köln, Rheine

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Entwicklung und Wirkung von Pflegeselbsthilfeangeboten: Eine Analyse des Landesnetz Pflegeselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen
P35 

N. M. Monteils, S. Hampel, L. Hellermann; Köln

 
Arzneimittelsicherheit bei geriatrischen Patient*innen mit Alkoholabhängigkeit
P36 

S. Schröder, M. Schulze Westhoff, S. Bleich, A. Glahn, J. Heck; Hannover

 
DREAM - Studienprotokoll der Digitalen Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz
P37 

S. Palm, A. Wuttke, A. Fellgiebel, K. Geschke; Mainz, Darmstadt

 
Implementierung und Evaluation des FARBE im Beratungskontext: das Studienprotokoll
P38 

K. Geschke, A. Fellgiebel, A. Wuttke; Mainz, Darmstadt

 
Der Einfluss psychischer Gesundheit auf den Healthy Aging Index
P39 

K. Geschke, I. Heinrich, A. Reinwarth, N. Ruffini, J. König, A. Schulz, J. M. Schattenberg, K. J. Lackner, N. Pfeiffer, S. Konstantinides, T. Münzel, K. Lieb, J. Unterrainer, P. S. Wild, M. Beutel, O. Tüscher; Mainz, Freiburg

 
SelfManGer - Erste Ergebnisse zum Selbstmanagement geriatrischer PatientInnen
P40 

A. Schönenberg, R. Wientzek, T. Prell; Halle (Saale)

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Na ja, das ist jetzt schwierig, ob Laptop oder Tablet, das ist so ein fließender Übergang. Ich wüsste jetzt nicht genau, [...] was ich benutze. Methodische Reflexion und Erkenntnisse aus Qualitativen Pretest-Interviews in der quantitativen Umfrageforschung zu Altern und Digitalisierung
P41 

J. Schütz, A. Hudelmayer, K. zur Kammer, C. Hunsicker, A. Bethmann; Kempten, München

 
Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden
P42 

M.-C. Möhring; Bonn

 
Ein Projekt der BAGSO: Impfen als Vorsorge für ein gesundes Älterwerden
P43 

M.-C. Möhring; Bonn

 
Bildungsbeteiligung im Alter – Teilnahme an Seniorenuniversitäten und Volkshochschulen in der Schweiz
P44 

A. Seifert; Olten/CH

keine Kurzvorstellung, nur Poster in der Posterausstellung

 
Informelle Pflege in der Hochaltrigkeit – Gesundheitsunterschiede von Pflegenden und Nicht-Pflegenden
P45 

K. Kraff, S. Zank; Köln

 
As-Tra - Assistenzsystem zur nachhaltigen Verbesserung des Ernährungs- und Mobilitätsstatus älterer Menschen unter Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung
P46 

R. Diekmann, V. Quinten, M. Förster, L. Happe; Oldenburg

 
Was bringt der Gerontologie-Master? – Ergebnisse einer Alumna-Befragung des Studienganges Gerontologie (M.Sc.) an der FAU Erlangen-Nürnberg
P48 

A. Beyer, F. R. Lang; Nürnberg

 
Gerontologie, ein Beruf ohne Grenzen? Verbleibstudie der Absolvent*innen der Bachelor- und Masterstudiengänge Gerontologie an der Universität Vechta
P49 

G. Ziese, A. Teti; Vechta

 
Einführung der Selbsterhaltungstherapie für Menschen mit Demenz – Eine Implementierungsstudie in sechs Einrichtungen der stationären Vollzeitpflege in Rheinland-Pfalz
P53 

K. Klabunde, B. Romero, G. Robl, K. Geschke; Mainz, München

 
Die Lebensqualität der Bewohner:innen in der Langzeitgeriatrie – Ergebnisse der Erhebung im Pflegeheim Am Maurer Berg
P54 

C. Fastl, T. E. Dorner; Wien/A

 
Digitalisierung von Trainingsmaterialien zur Sicherung von Therapieerfolgen in der poststationären geriatrischen Reha und erste Erfahrungen mit der Anwendung einer eHealth-Applikation von geriatrischen Patient*innen
P55 

M. Bongartz, L. Maier, C. Roth, P. Roigk, B. Abel, I. Wirth, B. Finger, A. Deisenroth, M. Günther-Lange, W. Micol, I. F. Cuvelier, O. Schmidberger, R. Leonhardt, M. Dudek, C. Endress, K. Rapp, J. M. Bauer, P. Benzinger; Heidelberg, Dundee/UK, Stuttgart, Karlsruhe

 
Digitale Gesundheitskompetenz – Brauchen geriatrische Patienten einen digitalen Führerschein?
P57 

G. Conrad, R.-J. Schulz; Köln

 
Wie profitieren ältere Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen von intersektoralem Versorgungsmanagement während und nach einem Krankenhausaufenthalt? Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie (intersec CM)
P58 

M. Boekholt, A. Nikelski, F. Schumacher-Schönert, F. Kracht, H. C. Vollmar, W. Hoffmann, S. Kreisel, J. R. Thyrian; Greifswald, Bielefeld, Bochum

 
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch ältere Menschen mit Knie- und Hüftarthrose
P59 

S. Neumann, F. Weber, C. Grüneberg, C. Thiel, P. Gellert, D. Peschke; Bochum, Berlin

 
Lange leistungsfähig pflegen? Eine qualitative Vergleichsstudie stabilisierender und destabilisierender Retentionsfaktoren im Langzeit- und Akutpflegebereich
P60 

T. Lesnik, O. Kada, M. de Tomaso, A.-C. Steindl, C. Paulitsch; Klagenfurt/A, Spittal an der Drau/A, Feldkirchen/A

Zurück