Dienstag, 13.09.2022

08:15 - 09:45

Hörsaal 12

S207

One Slide - One Minute - Geriatrie 1

Da in diesem Jahr pandemiebedingt keine moderierten Poster Führungen stattfinden können, wird erstmalig eine Präsentation des Posters innerhalb einer One-Slide-One-Minute Session durchgeführt. In dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit Ihr Poster innerhalb einer Minute unter Verwendung einer einzelnen Folie präsentieren. In der nachfolgenden Postersession von 15:45 - 16:30 in der Posterausstellung (Seminarraum 14) können dann Interessierte Fragen an anwesende Autoren stellen.

Moderation: U. Müller-Werdan, Berlin; H. Burkhardt, Mannheim

08:15
Einfluss von sozialer Teilhabe auf Aufmerksamkeit und kognitive Flexibilität in einer neurogeriatrischen Kohorte
P01 

E. Janke, J. Geritz, J. Welzel, P. Ettler, F. Beyer, M. Elshehabi, J. Rave, W. Maetzler; Kiel

08:17
Zwei Jahre Universitäre Altersmedizin - eine Analyse der Effizienz der geriatrischen Komplexbehandlung
P02 

T. Osterholt, A. M. Meyer, J. Barenbrock, L. Völker, M. C. Polidori Nelles, T. Benzing, P. T. Brinkkötter; Köln

08:19
Prevalence of nutritional risk and its impact on functional outcome in geriatric rehabilitation inpatients: a retrospective study
P03 

R. Speer, N. Pfeifer, M. Gosch; Nürnberg, Grevenbroich

08:21
Tablet-basiertes Kraft- und Gleichgewichtstraining für ältere Erwachsene: Übersetzung der „Keep On Keep Up“-App
P04 

K. Gordt-Oesterwind, M. J. Böttinger, E. Litz, C.-P. Jansen, J. M. Bauer, S. Steib, C. Becker; Heidelberg, Stuttgart

08:23
Kasuistik: Hypokalzämie bei Fasten, Exsikkose und Hypomagnesiämie
P05 

C. Bobrowski; Crivitz

08:25
Adaption eines aktiven Mensch-Maschine-Pflege-Exoskeletts
P06 

F. Müller, S. Strube-Lahmann, B. Naumann; Berlin

08:27
Dysphagie und Malnutrition: sektorenübergreifende Diagnostik in der geriatrischen Institutsambulanz ( GIA )
P07 

J. Dowideit; Middelburg

08:29
Die Wirksamkeit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf Funktionalitätsmaße gebrechlicher Senioren
P08 

D. Schöne, J. Bloeckl, R. Kob, M. Kohl, T. Bertsch, W. Kemmler; Erlangen, Nürnberg, Furtwangen im Schwarzwald

08:33
Seltene Ursache einer häufigen Störung (Fallbericht e. profunden Hyponatriämie mit hypoaktivem Delir bei postoperativer NNR-Insuffizienz)
P10 

H. Zöllner-Kojnov, S. L. Shah; Karlsruhe, Nordrach

08:35
Fitness for use von geriatrischer Routinedokumentation für die Entwicklung prädiktiver Modelle im Kontext der frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung
P11 

J. Unterkofler, J. Bienzeisler, T. Laurentius, R. Röhrig, C. Bollheimer; Aachen

08:37
Die Wirksamkeit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf Gebrechlichkeit im Alter
P12 

J. Bloeckl, R. Kob, M. Kohl, T. Bertsch, W. Kemmler, D. Schöne; Erlangen, Nürnberg, Furtwangen im Schwarzwald

08:39
Erkennen von kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus
P14 

K. Geschke, A. Fellgiebel; Mainz

08:41
Logopädische Frühstücksgruppe für gerontopsychiatrische Patient*innen
P15 

M. Gauch, K. Geschke, I. Heinrich; Mainz

08:43
Prävention im Alter: Lohnt sich das noch? Langzeiteffekte des Programms „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ zu Tod und behinderungsfreiem Überleben über 20 Jahre in der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS)
P16 

U. Dapp, L. Neumann, S. Golgert, D. Vinyard, U. Thiem, W. von Renteln-Kruse, C. E. Minder; Hamburg, Zürich/CH

08:45
Neue Behandlungsformen in der hausärztlich-pflegerischen Zusammenarbeit: interprofessionelle, strukturierte Handlungsempfehlungen in Pflegeheimen
P17 

M. Ott, R. Kucher, S. Deininger, E. Farin-Glattacker, B. A. Brühmann, B. Rosales Sauer, N. Hinrichs, I. Natterer, S. Voigt-Radloff, B. Heimbach, C. Maurer; Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe

08:47
Optimierung der geriatrischen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel des östlichen Hochsauerlandes
P18 

P. Enste, E. Cramer, J. Wielga; Gelsenkirchen

08:49
Telemedizin für ältere Menschen mit chronischer Erkrankung - Langzeiteffekte einer telemedizinisch unterstützten Lebensstilintervention für Menschen mit Diabetes Typ 2
P19 

A. Dunkel, M. Wunderlich, S. Zank, M. C. Polidori Nelles, C. Woopen; Köln

08:51
Initiative patientenorientierte Altersmedizin (IPA®). „Klug-Behandeln“ - Expertenkonsens zum Umgang mit Polypharmazie
P20 

B. R. Metz, H. Frohnhofen, K.-G. Gaßmann, M. Johnsen, M. Schwab, C. Grabenbauer; Karlsruhe, Düsseldorf, Erlangen, Köln, Würzburg, Baden-Baden

08:53
Effekte auf Selbständigkeit und Mobilität in der Ambulanten Geriatrischen Rehabilitation - eine Beobachtungsstudie über 10 Jahre
P21 

B. Heimbach, E. Dreher, L. Frings, C. Maurer, S. Voigt-Radloff; Freiburg

Zurück