Samstag, 14.09.2024

11:45 - 13:15

Hörsaal 2 CC

S422

Supporting SURgery with GEriatric Co-Management and AI (SURGE-Ahead)

Die zunehmende Zahl älterer Patient:innen, die in Krankenhäusern behandelt werden, stellt die Versorgungsstrukturen vor große Herausforderungen. Durch geriatrisches Co-Management konnten insb. in der Unfallchirurgie große Erfolge erzielt werden. Auf Grund der limitierten Zahl von Geriater:innen und deren Teams sind zur Sicherstellung und Ausweitung einer flächendeckenden geriatrischen Versorgung neue Behandlungskonzepte dringend notwendig. In unserem Symposium stellen wir erste Ergebnisse des SURGE-Ahead Projekts vor und stellen dar, mit welchen Methoden in einem interdisziplinären Team ein mit künstlicher Intelligenz (KI) unterstütztes, digitales „Clinical Decision Support System“ (CDSS) entwickelt wird.

Das Symposium beinhaltet fünf Vorträge. Nach einer allgemeinen Einführung und Vorstellung der ersten Ergebnisse der Observations- und KI-Entwicklungsstudie des Projekts folgen zwei Vorträge, die die Evidenzsynthese für das Projekt beleuchten: Ein systematisches Leitlinien Review trägt die aktuelle Evidenz zum geriatrischen Co-Management in konsolidierte Empfehlungen zusammen. In einem Scoping Review werden Prädiktoren für eine gelungene Weiterversorgungsentscheidung für ältere akut-stationäre PatientInnen identifiziert. Die Ergebnisse beider Reviews sollen in die Empfehlungen des CDSS integriert werden. In dem Beitrag Delirium-Prognostik für SURGE-Ahead wird die konkrete Implementierung eines Prognose Scores in das CDSS und die Kalibrierung auf eine Zielpopulation dargestellt. Zuletzt wird aus IT-Perspektive der Entwicklungs-Prozess der digitalen Applikation und künstlichen Intelligenz inkl. der Fallstricke praxisnah erläutert.

Nicht erst seit neuen gesetzlichen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur flächendeckenden geriatrischen Versorgung von Hüft-Fraktur-Patient:innen werden neue Versorgungskonzepte für das geriatrischen Co-Managements dringend gesucht. Eine Anwendung für einen „digitaler Geriater“, wie sie durch SURGE-Ahead entwickelt wird, kann als CDSS eine Unterstützung in der Versorgung älterer Menschen sein. Was ist bei der Entwicklung zu beachten, wo sind Limitationen und Herausforderungen?

Moderation: T. Kocar, Ulm; D. Dallmeier, Ulm

11:45
SURGE-Ahead – Supporting Surgery with geriatric co-management and AI
S422-1 

M. Fotteler, C. Leinert, T. Kocar, D. Dallmeier, P. Wolf, H. Kestler, C. Bolenz, F. Gebhard, R. Kilian, N. Rabari, F. Steger, A. Müller-Stierlin, F. Zengerling, M. Denkinger; Ulm, Günzburg

12:00
Konsolidierte Empfehlungen für die geriatrische Traumaversorgung: Eine systematische Literaturrecherche und semantisches Clustering von evidenzbasierten Leitlinien
S422-2 

T. Kocar, M. Fotteler, J. Willems, C. Leinert, D. Dallmeier, M. Denkinger; Ulm, Freiburg

12:15
Prädiktoren für eine gelungene Kontinuität der Versorgung älterer Patienten im Akutkrankenhaus: Ein Scoping Review des SURGE-Ahead Projekts
S422-3 

C. Leinert, M. Fotteler, T. Kocar, J. Wolf, L. Beissel, D. Dallmeier, M. Denkinger; Ulm

12:30
Delirium-Prognostik für das SURGE-Ahead Projekt: Externe Validierung und Kalibrierung auf die Zielpopulation
S422-4 

T. Kocar, S. Benovic, C. Leinert, M. Fotteler, H. Kestler, D. Dallmeier, M. Denkinger; Ulm

12:45
Technische Implementierung der SURGE-Ahead-Anwendung für digitales geriatrisches Co-Management
S422-5 

P. Wolf, D. Wolf, C. Leinert, T. Kocar, M. Fotteler, G. Decker, M. Denkinger, H. Kestler; Ulm

Zurück