
Aktuelles
Keynote-Lecture Ulla Kriebernegg: Wie die Lektüre von Shakespeares König Lear hilft, Demenz besser zu verstehen
Vor mehr als 100 Jahren spielte Goethes „Faust“ eine wichtige Rolle in der klassischen Medizin-Literatur. Heutzutage sind Kultur und Literatur in der Medizin dagegen eher ein Nischen-Thema.
Keynote-Lecture Geert Mayer: Schlaf als Quelle von Resilienz und Krankheit
Immer mehr Erwachsene über 60 Jahre leiden an Schlafstörungen. Mittlerweile klagt in Deutschland rund die Hälfte dieser Altersgruppe über erhebliche Beeinträchtigungen beim Ein- und Durchschlafen.
Weiterlesen … Keynote-Lecture Geert Mayer: Schlaf als Quelle von Resilienz und Krankheit
Keynote-Lecture Daniela Jopp: Neueste Erkenntnisse aus Hundertjährigen-Studien über Vulnerabilität und Resilienz
Menschen, die 100 Jahre oder älter sind, sehen sich einerseits konfrontiert mit vielen gesundheitlichen Problemen, sozialen Verlusten und oft auch kognitiven Einschränkungen.
Keynote-Lecture Joris Deelen: Die Funktion seltener Genvarianten kann für ein langes und gesundes Leben sorgen
Das stetig fortschreitende Alter des Menschen ist der Hauptrisikofaktor für viele schwere Krankheiten, darunter Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz.
Keynote-Lecture Andreas Wiedemann: Was Geriaterinnen und Geriater von der Urologie wissen müssen
Neue Lösungen für alte urologische Probleme: Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen oder Schließmuskelprobleme sind insbesondere im hohen Alter medizinisch abzuklären.